KI-Unterstützung für die technische Redaktion:
Chancen & Challenges
Die Digitalisierung in der technischen Kommunikation erfordert deren digitale Auswertung. Semantische Darstellung von Inhalten ermöglicht praxisgerechte Auswertung, benötigt aber erfahrene RedakteurInnen und ist mit Anfangsaufwand verbunden. KI-Ansätze zusammen mit guter Mensch-Maschine-Interaktion können den Trainingsaufwand für die Redaktion reduzieren und die Erfassung beschleunigen. Es werden verschiedene KI-Ansätze vorgestellt und deren Vorteile und Herausforderungen für diese Zielsetzung erläutert.
Programm
17:50–18:00 Uhr
Ankunft und Registrierung
18:00 Uhr
Begrüssung durch die Tecom-Präsidentin Azadeh Eshaghi
18:05–19:05 Uhr
Fachvortrag: KI-Unterstützung für die technische Redaktion: Chancen & Challenges
19:05–19:35 Uhr
Führung (inkl. Demos) durch das Institut für Software, Ostschweizer Fachhochschule
19:45–20:30 Uhr
Apéro und Networking
Vortragsablauf
Nutzen semantischer Informationen für die Digitalisierung
- Smart Services basierend auf digitaler Inhaltsauswertung
- Unterstützung interaktiver Lösungen (inkl. 3D, AR/VR, Voice)
Herausforderungen bei der Erfassung semantischer Inhalte
- Semantifizierung» erfordert die Erfassung von praxisrelevanten Inhaltsgegenständen (Bsp. Materialien, Werkzeuge, technische Daten)
- Die erkannten Inhaltsgegenstände müssen ohne Duplikation erkannt und verlinkt werden
Beispiele von KI-Unterstützung bei der «Semantifizierung»
- Ansatz und Ergebnisse des User Centred Designs
- Genutzte KI-Methoden (Maschinelle Lernverfahren, Large Language Models)
- Ergebnisse, Vorteile und Herausforderungen der vorgestellten Ansätze
Ausblick
- Weitere Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten
Referenten
Matthias Gutknecht, STAR AG
Matthias Gutknecht ist Business Development Manager für die Informationsmanagement-Technologien der STAR AG. Er hat über 30 Jahre Erfahrung in Forschung, Beratung, Lösungsentwicklung, Vertrieb und Einführung von Content und Knowledge Management Lösungen und Dienstleistungen.
Prof. Dr. Markus Stolze, FH OST
Markus Stolze ist Professor für Informatik an der OST, Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil (SG). Seine Forschungsschwerpunkte sind Web-Technologien, Human-Computer-Interaction und Human-Centered-AI.
Prof. Dr. Mitra Purandare, FH OST
Mitra Purandare ist Professorin für Informatik an der OST, Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil (SG). Ihre Forschung konzentriert sich auf die effiziente End-to-End-Integration, Bereitstellung und Entwicklung von Deep-Learning-Modellen auf verschiedenen Plattformen - Cloud, Embedded und IoT.
Prof. Dr. Frieder Loch
Frieder Loch ist Professor für User-Centered Design an der OST, Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil (SG). Seine Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung intuitiver und inklusiver User Interfaces.
Wir freuen uns, Sie in Rapperswil begrüssen zu dürfen!